Bücher-Wanderungen
Bücherräumereien XL Ex Libris und ein schottischer Schriftsteller. – Weder in Schottland, noch gar in England weiss man, was man an ihm hat. Dabei hat der britische Schriftsteller Stuart Hood … mehr lesen
Bücherräumereien XL Ex Libris und ein schottischer Schriftsteller. – Weder in Schottland, noch gar in England weiss man, was man an ihm hat. Dabei hat der britische Schriftsteller Stuart Hood … mehr lesen
Wieder mal im reizenden philosophe in D. beim büchertausch. Täuscht es, oder sind dieses Jahr noch mehr Bücher vorhanden als früher, aber auch mehr Leute, die tauschen wollen? Nein, sagt … mehr lesen
Das Ex Libris ist womöglich kein eigenständig geschaffenes, sondern schlicht jenes Wappen, das dem adligen Besitzer zustand, der daruntergenannt wird: Ritter Waniek von Domyslow. Da krönen als Oberwappen zwei gekrönte … mehr lesen
Daraus ist der bücherraum ja auch entstanden, aus Widerspruch-Bibliothek und Widerspruch-Archiv. In der Politisch-Philosophischen Bibliothek im bücherraum f sind die Bücher und Materialien vorhanden, die der Redaktionsarbeit zudienten. Hier ein … mehr lesen
Eine kleine Geschichte des Kulturmagazins, das ab 1977 rund 20 Jahre lang in der Schweiz die Debatte um alltagskulturelle Themen und eine demokratische Kultur beförderte. Eine Lücke ist geschlossen: Vom … mehr lesen
Welche Schätze aus verschiedenen historischen Epochen ein Buch von Erich Mühsam preisgibt. Vor knapp fünf Jahren hatte ich bei einem Büchertausch in D. ein Buch nach Hause mitgenommen, das mir … mehr lesen
Berta Rahm, die «Geschichte der Frauen» und ihr Ala-Verlag, samt vorläufiger Bibliografie. 34 Bücher sind es schliesslich, zwei Tragtaschen. Antiquar Peter Petrej hat die Bücher eine Zeitlang in seinem thematischen … mehr lesen
Ein ebenso revolutionärer wie berückender Atlas zur Rassenfrage in den USA wurde an der Pariser Weltausstellung 1900 vorgestellt. Statistiken lügen zumeist; gelegentlich aber können sie auch die Ansprüche benachteiligter Minderheiten … mehr lesen
Kurzer Überblick übers neue Vermögen. Diese Bibliothek hat ihre Schätze. Beginnen wir mit einem Schwerpunkt. Vieles ist vorhanden zu dem, was sich mangels eines besseren Begriffs unter das Dach der … mehr lesen
Vom linken Aktivisten zum Gestapo-Spion: eine Geschichte aus dem Saarland. Die Saarabstimmung im Januar 1935 war die erste katastrophale Niederlage der deutschen Linken nach dem Machtantritt der Nazis von 1933. … mehr lesen