Alles, was Recht ist

bücherraum f, Jungstrasse 9, 8050 Zürich-Seebach

Soll man ihn als ein rotes Tuch für die Staatsinstanzen bezeichnen? Jedenfalls hat Bernard Rambert im Schweizer Strafverteidiger:innen-Milieu immer wieder für Schlagzeilen gesorgt. Was waren seine Anliegen, und warum wurde er beinahe 15 Jahre vom Staatsschutz überwacht und immer wieder als "Terroristen-Anwalt" diffamiert? Jetzt hat Christian Labhart einen Film über ihn gedreht. Der 78-jährige Bernard ... mehr lesen

Auftauchen, um Luft zu holen

bücherraum f, Jungstrasse 9, 8050 Zürich-Seebach

Selbstbewusste Frauen hat Dagmar Schifferli schon früher dargestellt, etwa Anna Pestalozzi-Schulthess und deren Leben mit Heinrich Pestalozzi. Mit «Wegen Wersai» präsentierte sie 2018 den ersten Band ihrer Romantrilogie um Katharina Wendel, 2022 gefolgt von «Meinetwegen». Jetzt liegt der dritte Band vor: «Auch Fische können ertrinken». Als Ärztin hat Katharina bisher anderen Menschen geholfen, wieder gesund ... mehr lesen

Frau Blum möchte noch immer den Milchmann kennen lernen

Buchhandlung Nievergelt Franklinstrasse 23,8050 Zürich

«Eigentlich möchte Frau Blum den Milchmann kennenlernen»: Hätten wir das nicht alle gewollt, als Peter Bichsel 1964 seine Miniaturen veröffentlichte? Alltäglich wirkten diese Geschichten, doch machte Bichsel die untergründigen Beziehungen in der Schweizer Normalität eines Etagenhauses durchsichtig. Aus Anlass des 90. Geburtstags von Peter Bichsel präsentiert Andreas Mauz eine Neuausgabe erstmals unter Berücksichtigung des verfügbaren ... mehr lesen

Wo das Gewissen sitzt

bücherraum f, Jungstrasse 9, 8050 Zürich-Seebach

Die andere Schweiz - die gibt es. Gut, immer wieder daran zu erinnern. Der Historiker Jonathan Pärli hat die Schweizer Asylbewegung zwischen 1973 und 2000 untersucht. Zweifellos, das Asylrecht stand - und steht - ständig unter Druck rechtspopulistischer Kreise. Aber es gab - und gibt - nicht nur Niederlagen, sondern auch Ermutigungen. Durch institutionelle und ... mehr lesen

Feministische Erinnerungsarbeit

bücherraum f, Jungstrasse 9, 8050 Zürich-Seebach

Was Frauen so bewegt hat: Das Archiv zur Geschichte der schweizerischen Frauenbewegung (Gosteli-Archiv) in Worblaufen bei Bern bewahrt zahlreiche Dokumente und Sachbücher zur Geschichte der Frauenbewegung auf. Co-Direktorin Simona Isler erläutert die Bedeutung der Archivmaterialien und denkt über den Stellenwert verschiedener Quellen für die Vergegenwärtigung sozialer Bewegungen nach.   Unterstützt von    

Alles, und noch etwas mehr

bücherraum f, Jungstrasse 9, 8050 Zürich-Seebach

1968 beschloss Peter K. Wehrli auf der Fahrt im Orientexpress von Zürich nach Beirut, jedes Sujet, das er fotografiert hätte, in einem einzigen Satz zu notieren, wie der einzigartige Click jeder Fotografie. Ein Band seines «Katalog von allem» mit 1111 «geschriebenen Fotografien» ist 1999 erschienen, ein zweiter mit 2222 Sätzen im Jahr 2008. Die amerikanische ... mehr lesen