Unsere Schätze zwischen Buchdeckeln
Der bücherraum f besteht aus zwei eigenständigen Bibliotheken, und zwar aus der Frauenlesbenbibliothek “schema f” mit rund 12’000 Büchern sowie der “Politisch-philosophischen Bibliothek” mit rund 9500 Büchern.
Beide Bibliotheken sind durch je eigene Kataloge erschlossen. Diese bestehen vorläufig aus Excel-Files mit Suchfunktion. Angestrebt wird möglichst schnell ein Online-Zugang für beide Bestände.
In der Veranstaltungsreihe “ausgelesen” und in der Rubrik Blog/Aktuelles wird Interessantes, Kurioses und Spezielles aus unseren Regalen vorgestellt.
Frauenlesbenbibliothek schema f
Seit der Gründung 1976 im Frauenzentrum an der Lavaterstrasse haben fast 100 Frauen bei schema f mitgearbeitet. Gewerkschafterinnen und Radikallesben, feministische Theologinnen und Spirifrauen, Hausbesetzerinnen und Gesundheitsaktivistinnen, Reisefüdli und Krimifans und viele mehr, jede hat die Bibliothek ein Stück weit geprägt. Sie ist ein Dokument der Zürcher Frauenbewegung von 1976 – 2008. Im Bücherbestand ist alles enthalten, was uns in dieser Zeit bewegt hat, z. B. der Kampf um das Recht auf Abtreibung, Belästigung am Arbeitsplatz, Kinderkrippen, Rollenbilder, Vergewaltigung, Vertretung in der Politik, Coming Out, Frauenbewegungen in der ganzen Welt.
Viele Studentinnen schenkten uns ihre Abschlussarbeiten, die sonst nirgends zu finden sind. Zahlreiche Frauenprojekte, die in dieser Zeit entstanden und zum Teil auch wieder verschwanden, druckten Broschüren, die wir eifrig sammelten. Von Auslandreisen brachten Bibliotheksfrauen und Leserinnen Broschüren von Frauenzentren und Frauenprojekten mit, die wir in den Bestand aufnahmen. Mit den Beiträgen der Leserinnen wurden vor allem Bücher von Frauenverlagen gekauft und Frauenzeitschriften aus dem deutschsprachigen Raum abonniert. Der ganze Bestand ist nach feministischen Gesichtspunkten katalogisiert.
Das Ganze wird abgerundet durch eine Sammlung von Kalendern, Postkarten und Plakaten zu Frauenthemen.
Der Katalog wird beim Öffnen heruntergeladen und steht dann unter den downloads zur Verfügung.
Politisch-philosophische Bibliothek
Die Politisch-philosophische Bibliothek (PPB) ist während einer vierzigjährigen Arbeits- und Sammeltätigkeit im Umkreis der Theoriezeitschrift “Widerspruch” entstanden und seither ergänzt worden. Sie umfasst rund 9500 Bücher, dazu kommen Zeitschriften, Dokumente und Dossiers.
Themenschwerpunkte:
- Politische Philosophie
- Gesellschaftstheorie
- Marxistische Theorien
- Psychoanalyse
- Deutsche und Schweizer Geschichte
- Zeitgenössische Politik
- Soziale und Studenten-Bewegungen