Ins Freie, ans Wasser
Seit Jahren wird um einen Uferweg rund um den Zürichsee gekämpft. Doch private Interessen stemmen sich dagegen. Auch Seebach und der bücherraum liegen am See, da doch zahlreiche BewohnerInnen von … mehr lesen
Seit Jahren wird um einen Uferweg rund um den Zürichsee gekämpft. Doch private Interessen stemmen sich dagegen. Auch Seebach und der bücherraum liegen am See, da doch zahlreiche BewohnerInnen von … mehr lesen
Am Donnerstag, den 27. Oktober wird Jürgmeier in den bücherraum f kommen und sein neues Buch “Die Gams, sie lebt nicht im Frieden” vorstellen. Im Folgenden der Beitrag, den Stefan … mehr lesen
“Die Ästhetik des Widerstands” ist sprichwörtlich geworden, und der Monumentalroman bleibt ein Schlüsselwerk für das 20. Jahrhundert, mit aktuellen Bezügen. Aber Leben und Werk von Peter Weiss (1916-1982) haben weit … mehr lesen
Und dabei heisst es doch immer, es werde nicht mehr gelesen. Der riesige Waterstones am Piccadilly Circus in London ist allerdings voll von drängelnden Jugendlichen und eifrig stöbernden Erwachsenen. Bei … mehr lesen
Von den Schweizer Behörden konnte er nicht viel Hilfe erwarten. Mit den Traumas blieb er zumeist allein, kaum fähig, sich wieder in den Alltag zu integrieren. Nur knapp hatte der … mehr lesen
«Die Ästhetik des Widerstands» ist programmatisch. Peter Weiss (1916-1982) wollte in seinem dreiteiligen Roman zeigen, wie Kunst widerständig sein kann und umgekehrt Politik die Kunst nötig hat. Zusammen mit seinen … mehr lesen
Achtzehn Autorinnen und Autoren – achtzehn Persönlichkeiten aus der Schweiz. Welche Weite und Vielfalt. Achtzehn unterschiedliche Temperamente liessen sich am 16. Juni live miterleben. Präsentiert wurde ein grosser Ausschnitt aus … mehr lesen
Mascha Madörin ist eine profilierte Forscherin zum und eine unbestechliche Kritikerin des Schweizer Finanzplatzes. In mancher Hinsicht ist sie auch eine Pionierin. Seit Jahren hat sie sich mit unbezahlter Frauenarbeit, … mehr lesen
«Klasse», und zuweilen sogar «Klassenkampf», werden nicht nur in Büchern, sondern auch im politischen Alltag vermehrt gebraucht. Insbesondere VertreterInnen des «Klassismus» versprechen, das Augenmerk wieder auf soziale Fragen zu lenken … mehr lesen
Genau an der Grenze ging es los, an der Binzmühlestrasse, wo auf der anderen Seite bereits Oerlikon beginnt. Es war ein schon beinahe glorioser Aprilsonntag, als man sich zum Seebacher … mehr lesen