Sappho in Oerlikon
Ein Spaziergang Einst musste lesbisches Leben im Verborgenen gelebt werden, jetzt wird daran in Strassennamen erinnert. Auch in Oerlikon. Madeleine Marti und Monika Saxer führen durchs Quartier, an Stätten und … mehr lesen
Ein Spaziergang Einst musste lesbisches Leben im Verborgenen gelebt werden, jetzt wird daran in Strassennamen erinnert. Auch in Oerlikon. Madeleine Marti und Monika Saxer führen durchs Quartier, an Stätten und … mehr lesen
Ja, auf Strassennamen sind sie in Oerlikon Nord verewigt, Erika Mann und Therese Giehse, die im Schweizer Exil das Kabarett «Pfeffermühle» weiterführten. Auch sonst lassen sich lesbische Spuren aufspüren. Hier … mehr lesen
Zweimal hiess es kürzlich, auf lesbischen Spuren durch Oerlikon flanieren. Angeleitet von Madeleine Marti (Sappho-Verein) und Monika Saxer (bücherraum f) ging es vom Oerlikoner Bahnhofplatz nach Neu-Oerlikon. Beim Start an … mehr lesen
Ida Erne (1906-1990) hat von 1946 bis zu ihrem Tod in Oerlikon gewohnt. Ihr gilt eine Station des Lesbenspaziergangs durch Oerlikon, auf den Spuren lesbischer Kultur und Identität. In Neu-Oerlikon … mehr lesen
Genau an der Grenze ging es los, an der Binzmühlestrasse, wo auf der anderen Seite bereits Oerlikon beginnt. Es war ein schon beinahe glorioser Aprilsonntag, als man sich zum Seebacher … mehr lesen
Das Jahr 2020 begann im bücherraum f erfolgreich, mit drei Veranstaltungen: Andreas Rieger sprach empirisch fundiert und theoretisch reflektiert über Macht in der Schweiz; Alice Grünfelder berichtete anhand einer Fallstudie … mehr lesen
Ella Maillart, die kühnste Schweizerin Einer der ersten Reiseberichte aus der jungen Sowjetunion. Durch China und Zentralasien, als das Reisen dort noch verboten war. In Indien bei einem Guru. Ella … mehr lesen