Margarete Susman

Paulus Akademie Pfingstweidstrasse 28,Zürich

Ein feierlicher Abend zum 150. Geburtstag von Margarete Susman. U.a. mit Elisa Klapheck, Rabbinerin, Omri Ziegele, Saxofonist, Botschaft von Corine Mauch, Stadtpräsidentin Zürich. Tondokumente von Margarete Susman.

Die fünfte Jahreszeit

bücherraum f, Jungstrasse 9, 8050 Zürich-Seebach

Eine Veranstaltung des bücherraums f Ich wurde aus meinem Leben genommen. Ich wurde in ein anderes Leben fallen gelassen. Schreibt die Schriftstellerin Meral Kureyshi. Migration ist der Weg von einer Heimat in eine mögliche andere. In ihren Romanen zeigt Kureyshi die Macht und die Notwendigkeit des Möglichkeitssinns. Elefanten im Garten und fünf Jahreszeiten bieten Anstoss ... mehr lesen

Die Gämsen und der Friede

bücherraum f, Jungstrasse 9, 8050 Zürich-Seebach

Eine Veranstaltung des bücherraums f Jürgmeier berichtet in seinem neuen Buch "Die Gams, sie lebt nicht im Frieden" aus dem Alltag, reflektiert ihn, treibt ihn teilweise ins Fiktive weiter und macht im Wechselspiel von Naturerlebnissen, persönlichen Befindlichkeiten sowie gesellschaftlichen Verhältnissen die heutige Lage sichtbar. Die Texte reichen von 2016 bis 2020 – von Trump und ... mehr lesen

Wer bin ich?

Photobastei, Zürich Sihlquai 125,8005 Zürich

Liz Sutter liest aus ihrem Buch «Nicht richtig» vor, ein biografischer Roman "Über ein Leben ohne Anfang", das 2022 erschienen ist. Der Anlass findet im Rahmen der Ausstellung «Wer bin ich? Adoption im Wandel» statt: www.pa-ch.ch/ausstellung

Entschuldung statt nur Entschuldigung

SP Kanton Zürich Gartenhofstrasse 15,8004 Zürich

Über den Umgang mit Sklaverei, Kolonialismus und Neo-Kolonialismus Diskussion mit Hans Fässler, Historiker, Silvie Lang und/oder Thomas Braunschweig, Public Eye, Dominik Gross, Alliance Sud und Heinz Looser, Historiker. Entschuldigungen für Kolonialismus, Versklavung von Millionen und für Völkermord gehören inzwischen zum guten Ton. Taten folgen dem höchst selten. Weder werden die bereuten Untaten präzise benannt, noch ... mehr lesen

Kollekte

Auf den Boden kommen: Fällt wegen Erkrankung aus!

bücherraum f, Jungstrasse 9, 8050 Zürich-Seebach

Eine Veranstaltung des bücherraums f Der unermüdliche Urbanist und Realutopiker PM hat seit Jahrzehnten die Debatten um kleinräumige, ökologische, sinn- und lustvolle Wohnformen befeuert, von bolo'bolo bis zum Kraftwerk und darüber hinaus. Jetzt stellt er seine neusten Initiativen vor, klimagerecht im Quartier zu leben. Die Veranstaltung fällt wegen Erkrankung des Referenten aus; ein Ersatzdatum wird ... mehr lesen

Gegen Feminizid, weltweit

Café de la Paix Gartenhofstrasse 7,Zürich

Die 2015 in Argentinien gegründete Gruppe Ni Unas Menos (nicht eine weniger) ist mittlerweile auch in Zürich vertreten. Vertreterinnen des Zürcher Kollektivs erzählen vom Engagement gegen das weltweite und lokale Feminizid.

Bücher, zum Himmel hoch

bücherraum f, Jungstrasse 9, 8050 Zürich-Seebach

Eine Veranstaltung des bücherraums f   Mehr Licht!

Solidarisch gegen Krieg und Krise

Volkshaus Zürich Stauffacherstrasse 60

Das andere Davos: Ja, die Gegenveranstaltung zum unerträglichen WEF gibt es immer noch. Organisiert von der Bewegung für den Sozialismus, unter dem Motto Solidarisch gegen Krieg und Krise. Freitag/Samstag am 13. /14. Januar im Zürcher Volkshaus. Mit 10 Podiumsveranstaltungen sowie Workshops. Für den abschliessend gesuchten internationalistischen Antifaschismus wünschen wir natürlich das Beste.

Auf den Boden kommen

bücherraum f, Jungstrasse 9, 8050 Zürich-Seebach

Eine Veranstaltung des bücherraums f. - Der wegen Krankheit ausgefallene Abend mit PM wird jetzt am 23. Januar durchgeführt. Der unermüdliche Urbanist und Realutopiker PM hat seit Jahrzehnten die Debatten um kleinräumige, ökologische, sinn- und lustvolle Wohnformen befeuert, von bolo'bolo bis zum Kraftwerk und darüber hinaus. Jetzt stellt er seine neusten Initiativen vor, klimagerecht im ... mehr lesen

Lesen oder Scrollen

bücherraum f, Jungstrasse 9, 8050 Zürich-Seebach

Eine Veranstaltung des bücherraums f. - Lässt die Digitalisierung bei Jugendlichen das Lesen verkümmern, oder entwickeln sie dadurch neue kommunikative Fähigkeiten? Braucht es noch Bücher, oder scrollen wir unsere Daumen blutig? Christine Tresch, Literaturwissenschaftlerin und Expertin am Schweizerischen Institut für Kinder- und Jugendmedien SIKJM, stellt Thesen zur Diskussion.

Fassaden und Innenwelten – das Waisenhaus von Richterswil

Sozialarchiv Zürich ,Switzerland

Buchpräsentation mit der Autorin Lisbeth Herger, dem Autor Heinz Looser und dem ehemaligen Heimkind Werner Jost.Während eines halben Jahrhunderts wurden im Waisenhaus von Richterswil um die 300 Mädchen und Buben zur Erziehung untergebracht. Die meisten waren von verarmten oder überforderten Eltern getrennt und im Heim fremdplatziert worden. Abgeschirmt vom Dorf wurden sie erzogen, gezüchtigt, zur ... mehr lesen