Die Welt als Krimi

Buchhandlung Labyrinth, Nadelberg 17, 4051 Basel

Der Krimi als globale Unterhaltung, als unheimlicher Heimatroman, als regionales Kochbuch: Kriminalstories überflügeln alle anderen Literaturgenres und sind allgegenwärtig. Als Reiseführer stehen Krimis an der Spitze einer Entwicklung, die Literatur und Tourismus näher zusammenbringt. Ausgehend vom Alpenkrimi, geht der Literatur- und Kulturwissenschatler Thomas Barfuss einer tiefen Verunsicherung nach, die uns die Welt heute immer ausschliesslicher ... mehr lesen

Feminismus in kirchlichen Frauenräumen

Fraum Mattengasse 27,8005 Zürich

Wie kommen Feministinnen ins interreligiöse Gepräch? Was heisst und zu welchem Zweck studiert frau postkoloniale und ökofeministische Theologie? Wo finden sich kirchliche Frauenräume? Fragen, diskutiert von einer Gesprächsrunde mit Esther Gisler-Fischer, Brigit Keller und Doris Strahm, moderiert von Dolores Zoé Bertschinger. Natürlich dürfen Feste Feiern Rituale als Thema nicht fehlen. Auf der andern Seite muss ... mehr lesen

Luise F. Pusch: Gegen das Schweigen

Théâtre a.part / ComedyHaus Zürich, Albisriederstrasse 16 Albisriederstrasse 16

Beinahe eigenhändig schuf sie eine feministische Sprachkritik. Mit ihren ebenso scharfsinnigen wie witzigen Beiträgen trieb Luise F. Pusch der Sprache immer wieder den patriarchalen Gehalt aus. Zugleich hat sie umfassend die Geschichte der Lesben erforscht und ist tief in die eigene Geschichte hinabgestiegen. In ihrem neusten autobiografischen Buch «Gegen das Schweigen. Meine etwas andere Kindheit ... mehr lesen

Boden für alle

bücherraum f, Jungstrasse 9, 8050 Zürich-Seebach

Eine Veranstaltung des bücherraums f. - Buchvernissage Die Allmend gehörte mal allen. Korporationen halten das Prinzip aufrecht. Fernanda Pedrina stellt ihre historische Recherche über Kämpfe um den Gemeinbesitz im Wald, auf Alpweiden, Äckern und um Gewässer im Tessin vor. Sie erläutert, wie wir daraus auch für eine Bodenpolitik lernen können, und verknüpft das alte Konzept ... mehr lesen

Offener Abend – kein Schrecken am Berg

bücherraum f, Jungstrasse 9, 8050 Zürich-Seebach

Eine Veranstaltung des bücherraums f. - Die Veranstaltung mit Martin Scharfe muss wegen Erkrankung des Referenten verschoben werden. Dennoch bleiben die Türen des bücherraums f weit offen. Ab 18.30 Uhr empfangen wir am Donnerstag zu einem Abend der offenen Tür. Wir lassen die Geschichte des bücherraums mit vielen Illustrationen und Anekdoten aufleben, führen durch die ... mehr lesen

Abend der offenen Tür

bücherraum f, Jungstrasse 9, 8050 Zürich-Seebach

Wir lassen die Geschichte des bücherraums mit vielen Illustrationen und Anekdoten aufleben, führen durch die Bibliotheken und präsentieren alte und neue Schätze aus unseren Beständen. Dies alles bei Weiss- oder Rotwein, und einer Auswahl an erlesenen Teesorten.

Kapitalismus und kein Ende?

bücherraum f, Jungstrasse 9, 8050 Zürich-Seebach

Eine Veranstaltung des bücherraums f. - Es knirscht im Wirtschaftsgebälk. Die globalen Wertschöpfungsketten sind gestört. Gerade ist man, vermutlich, an einer neuen Finanzkrise vorbeigeschrammt. Wie schafft es dieses dysfunktionale Wirtschaftssystem immer wieder, den eigenen Untergang zu verschieben? Der Basler Soziologe und Machtforscher Ueli Mäder stellt die neusten Versuche vor, wie der heutige Kapitalismus begriffen werden ... mehr lesen

Schändliche Geschichten

bücherraum f, Jungstrasse 9, 8050 Zürich-Seebach

Eine Veranstaltung des bücherraums f. - Sich historischem Unrecht auf die Spur setzen - das betreibt die Publizistin Lisbeth Herger. In fünf Büchern hat sie bislang Schicksale aus der Geschichte der administrativen Versorgung in der Schweiz aufgearbeitet. Im bücherraum f gibt sie Einblicke in ihre Arbeitswerkstatt: Recherchen , Archivarbeit, Zusammenarbeit mit Angehörigen, Betroffenen. Und sie ... mehr lesen

Wie das Kapital die Natur auffrisst

bücherraum f, Jungstrasse 9, 8050 Zürich-Seebach

Fortschritt war mal. Zumindest wenn er mit schrankenloser Energie rechnet und auf Kosten der Natur geht. Sandrine Aumercier rechnet in ihrem Buch «Die Energieschranke des Kapitals» mit der klassischen, auch marxistischen Vorstellung von der schrankenlosen Entwicklung der Produktivkräfte ab. Denn Kapitalismuskritik ist ohne Industriekritik unsinnig. Ernst Schmitter stellt das Buch vor. Der Vortrag findet im ... mehr lesen

Wo es alles gibt

bücherraum f, Jungstrasse 9, 8050 Zürich-Seebach

Eine Veranstaltung des bücherraums f. - Spaziergang Willkommen im Zürcher Trend-Quartier Oerlikon. Wir flanieren von der südländischen Piazza zum granitenen Max-Bill-Platz. Wir erzählen Geschichten aus der Industrialisierung, über Baugenossenschaften, eine nackte Skulptur, die einst als pornografisch bekämpft wurde, einen pazifistischen Pfarrer und neue zu kurze Strassen mit Frauennamen. Mitsamt einer Zvieripause.

Revolutionärer Realismus

bücherraum f, Jungstrasse 9, 8050 Zürich-Seebach

Er war eine der Hoffnungen des jungen afrikanischen Kontinents. Amilcar Cabral (1924-1973) führte die Befreiungsbewegung von Guinea-Bissau und den Kapverden an und verankerte das Land in der Blockfreienbewegung. Dann, 1973, wurde er ermordet. Hans-Ulrich Stauffer skizziert Leben und Werk von Cabral und setzt sich mit dessen Analysen auseinander. Revolutionärer Realismus – in einer zerfallenden multipolaren ... mehr lesen

Ins Offene, Freundin!

bücherraum f, Jungstrasse 9, 8050 Zürich-Seebach

Ida Erne (1906-1990) hat von 1946 bis zu ihrem Tod in Oerlikon gewohnt. Ihr gilt eine Station des Lesbenspaziergangs durch Oerlikon, auf den Spuren lesbischer Kultur und Identität. In Neu-Oerlikon sind nach 2000 einige der neu geschaffenen Strassen nach Frauen, auch lesbischen, benannt, wie Therese Giehse oder Erika Mann. Manche Bücher von und über diese ... mehr lesen

CHF 15 - CHF 20