Auf der Suche nach Kurt Marti

bücherraum f, Jungstrasse 9, 8050 Zürich-Seebach

Er fehlt uns, als Autor, Seelsorger und moralische Instanz: Kurt Marti (1921-2017). Sein Roman «Die Riesin» ist kürzlich neu herausgegeben worden. Herausgeber Andreas Mauz wird ihn vorstellen, die junge Autorin Noemi Somalvico mit einem eigenen Text auf ihn reagieren. Eine Einladung, einen etwas anderen Kurt Marti zu entdecken.

Wohin die Solidarität führt

bücherraum f, Jungstrasse 9, 8050 Zürich-Seebach

Buchpräsentation Wie lassen sich Kämpfe um bessere Arbeitsbedingungen im Betrieb organisieren? Die Industrial Workers of the World (IWW) organisieren von der Basis aus. Insbesondere in den USA haben sie einige Erfolge erzielt, etwa bei High-Tech-Firmen. Ein neues Buch versammelt Erfahrungen, Beispiele, Geschichten von Aktivist*innen. Diskutiert wird, wie das Organizing-Training sich auch in andern Kontexten fruchtbar ... mehr lesen

Nicht von oben herab

bücherraum f, Jungstrasse 9, 8050 Zürich-Seebach

Armut ist ein verstecktes Problem in der Schweiz. Wie soll man darüber reden? Fabian Saner, der für die Caritas die Jahrbücher zur Armut und zur Entwicklungspolitik herausgibt, macht sich Gedanken, wie Armut als Strukturproblem diskutiert werden kann, ohne die betroffenen Menschen aus dem Blick zu verlieren.

Bewahre uns vor Donald

bücherraum f, Jungstrasse 9, 8050 Zürich-Seebach

Was kann uns noch vor Donald Trump retten? Kriegen die USA die erste Präsidentin ihrer Geschichte? Wird Trump womöglich doch ins Gefängnis wandern, und wird der Machtwechsel friedlich verlaufen? Wer bezahlt die Zeche? Der Publizist und profunde USA-Kenner Philipp Löpfe liefert Informationen und versucht sich an Prognosen.

Seebacher Frauenfussball, samt Brezel

bücherraum f, Jungstrasse 9, 8050 Zürich-Seebach

Der Elefant stellte sich jeweils zum Spass aufs Seebacher Tramgeleise. Die Schweizer Fussballmeisterinnen kamen jahrelang aus dem Zürcher Vorort. Ja, Seebach hat (neben dem Bach) viel zu bieten. Ein Zürcher Vorort, vom Arbeiterquartier zum Industrie- und Bildungshub (fast). Multikulti, oder Gentrifizierung, anywhere? Wir flanieren an bekannteren Punkten und neuen Entdeckungen vorbei und erzählen Geschichten aus ... mehr lesen

Kraft des Widerstands

bücherraum f, Jungstrasse 9, 8050 Zürich-Seebach

Manchmal hilft ein Blick zurück. Italien hatte nicht immer die postfaschistischen Fratelli, sondern auch antifaschistische Solidarität. Der Partisanenführer Adriano Bianchi (1922-2012) hat in seinem Buch «Die Brücke von Falmenta» über seine Politisierung, das Exil in der Schweiz und die Partisanenrepublik Ossola 1944 geschrieben. Der Übersetzer Lorenzo Bonosi und der Publizist Alex Grass stellen das Buch ... mehr lesen

Antikommunistische Melodien

bücherraum f, Jungstrasse 9, 8050 Zürich-Seebach

1955 nach Moskau reisen - eine gute Idee? Schweizer Studenten möchten den Kontakt mit ihren KommilitonInnen hinter dem Eisernen Vorhang herstellen. Das gefällt in der Schweiz etlichen nicht. Die Kampagne wird wieder mal von der NZZ orchestriert. Wer im Kalten Krieg nicht in die antikommunistische Melodie einstimmt, hat mit teilweise gravierenden Konsequenzen zu rechnen. Rafael ... mehr lesen

KI – links, wo der Verstand sitzt

bücherraum f, Jungstrasse 9, 8050 Zürich-Seebach

Ihr ärztliches Gespräch führt der freundliche Computertomograph. Schreiben ist maschinenleicht und Übersetzen sowieso. Alles gut und befreiend? Oder schlecht und furchterregend? Der IT-Fachmann, ehemalige Gewerkschafts- und Denknetz-Sekretär Beat Ringger überlegt mit uns, welch gesellschaftlicher und persönlicher Nutzen sich trotz aller Gefahren aus der KI ziehen lässt, wo Widerstand erforderlich ist und was reguliert werden muss.

Romantik: zwischen Nostalgie und Utopie – die Veranstaltung ist ausgebucht

bücherraum f, Jungstrasse 9, 8050 Zürich-Seebach

Ach, wie romantisch war es früher. Freie Sennen auf der Alp. Erschwingliche Einfamilienhäuschen, ohne Dichtestress durch all die Einwanderung. Aber auch ohne AKWs und Gentechnologie. Naturnah eben, wie früher. So wird Romantik politisch. Die Literaturwissenschafterin und Magazin-Kolumnistin Kaltërina Latifi über romantischen Weltschmerz, Gesellschaftskritik und Untergangsfantasien.   Die Veranstaltung ist ausgebucht. Es ist ein Podecast geplant.

Scheitern ist keine Möglichkeit

bücherraum f, Jungstrasse 9, 8050 Zürich-Seebach

Eine andere 68er-Geschichte. Ein Zeitpanorama (nicht nur) deutscher Geschichte von den 1960er-Jahren bis heute. Die Autorin Alice Grünfelder zeigt in ihrem Roman «Jahrhundertsommer» eine Frau zwischen sozialer Ächtung und dem Streben nach Selbstbestimmung. Gegen alle Widrigkeiten kämpft ihre Hauptfigur an, bis sie nicht mehr weiter weiss. Da hat ihr Enkel eine glorreiche Idee.

Trinken & Plaudern

bücherraum f, Jungstrasse 9, 8050 Zürich-Seebach

Wieder schliesst sich ein Jahr. Und öffnet sich ein neues. Wiederum im schönen Seebach. Wir präsentieren unseren beliebten Ein- und Ausblick. Womit wir beschäftigt waren. Was uns bewegt hat. Wie es weitergeht. Mit Glühwein, Kaffee&Tee, Gebäck, Gesprächen und vielen netten&spannenden Menschen. Und natürlich einem schönen Jahresendfenster in unserer Friedenstradition.

Ein Historikerinnenleben

Buchhandlung Nievergelt Franklinstrasse 23,8050 Zürich

Die Historikerin Elisabeth Joris im Gespräch. Und es gibt aus diesem Leben und Werk viel zu besprechen. Das zeigt das soeben erschienene Buch von ihr und über sie. "Ein Leben in Geschichte(n)". Anmeldung erwünscht.

CHF 25