Ferne Welten
Wo weht der Geist der Utopie noch? Viel eher suchen uns apokalyptische Visionen heim. Oder die autoritären Phantasmen von Milliardären und Potentaten, die sich nach eisfreiem Grönland oder auf den … mehr lesen
Wo weht der Geist der Utopie noch? Viel eher suchen uns apokalyptische Visionen heim. Oder die autoritären Phantasmen von Milliardären und Potentaten, die sich nach eisfreiem Grönland oder auf den … mehr lesen
Kein Ort. Nirgends. Darin verflüchtigten sich selbstbestimmte Lebensentwürfe für Frauen. Aber Christa Wolf hat sie in Büchern aufbewahrt: Christa T. Kassandra. Medea. Auch in den eigenen Kindheitsmustern wurden sie aufgespürt, … mehr lesen
Die Erinnerungsstätte ist immer noch ein lauschiges Plätzchen. Gleich oben, neben der Seilbahnstation Rigiblick, mit Blick auf die Stadt Zürich drunten. Die Linde, die 2013, beim 200. Gedenktag, wegen Sturmschäden … mehr lesen
«Die Ästhetik des Widerstands» ist sprichwörtlich geworden, und der Monumentalroman bleibt ein Schlüsselwerk für das 20. Jahrhundert, mit aktuellen Bezügen. Aber Leben und Werk von Peter Weiss (1916-1982) haben weit … mehr lesen
«Die Ästhetik des Widerstands» ist programmatisch. Peter Weiss (1916-1982) wollte in seinem dreiteiligen Roman zeigen, wie Kunst widerständig sein kann und umgekehrt Politik die Kunst nötig hat. Zusammen mit seinen … mehr lesen
Achtzehn Autorinnen und Autoren – achtzehn Persönlichkeiten aus der Schweiz. Welche Weite und Vielfalt. Achtzehn unterschiedliche Temperamente liessen sich am 16. Juni live miterleben. Präsentiert wurde ein grosser Ausschnitt aus … mehr lesen
Genau an der Grenze ging es los, an der Binzmühlestrasse, wo auf der anderen Seite bereits Oerlikon beginnt. Es war ein schon beinahe glorioser Aprilsonntag, als man sich zum Seebacher … mehr lesen
Ein besonderes Zusammentreffen: CHARLES LEWINSKY liest zu Jeremias Gotthelf, EVELINN TROUBLE liest zu MC Anliker und spielt zwei, drei Stücke. Eine Veranstaltung über zwei schillernde Berner Persönlichkeiten aus dem «Projekt … mehr lesen
Ob die Schweiz existiert? Ja, aber vielleicht anders als gedacht. Das dokumentiert der Band «Projekt Schweiz», vor kurzem erschienen im Unionsverlag. 44 zeitgenössische AutorInnen präsentieren darin 44 Schweizer Persönlichkeiten, in … mehr lesen