Bücherräumereien (III)
Auch Ingenieurinnen lieben die Natur und lassen Bäume auf ihren Buchzeichen wachsen
Vermutlich zwei Eichen im Vordergrund. Zwei Reihen anderer Bäume dahinter. Und Lilien in den vier Ecken. Nicht gerade virtuos, aber hübsch. Naturverbunden. So präsentiert sich das Exlibris in einem Exemplar im bücherraum f. Das Buchzeichen schmückt ein eher unerwartetes Buch, 1956 von einem Mitglied des britischen Königshauses, ihre Hoheit Prinzessin Marie Louise, geschrieben. Der Ruhm dieser Enkelin von Königin Viktoria besteht vor allem darin, sechs britische Regentschaften miterlebt zu haben, von Viktoria bis Elisabeth II., und gelinde wohltätig gewesen zu sein.
Wie das Buch wohl in die Bibliothek in Zürich-Oerlikon gekommen ist? Wer weiss!
Aber wir wissen, wem es einst gehört hat. Denn auf dem Exlibris steht nicht nur der Name Caroline Haslett, sondern das Buch enthält auch eine persönliche Widmung an diese. Haslett (1895 – 1957) ist eine bekannte und imposante Persönlichkeit. Sie begann mit 18 Jahren als Kontoristin in einer Maschinenfabrik in London zu arbeiten, eignete sich im Ersten Weltkrieg Kenntnisse in der Produktion an und schloss darauf ein Studium als Elektroingenieurin ab. 1919, mit 24 Jahren, gründete sie die «Women’s Engineering Society» (was in einem Artikel auf der Website «Fembio» eher unelegant mit «Gesellschaft weiblicher Ingenieure» übersetzt wird), 1924 die «Electrical Association for Women». Da war die Konstruktion «for Women» geradezu Programm: Die Elektrizität sollte den Frauen dienen, insbesondere die Hausarbeit erleichtern – denn die «Elektrizität ermöglicht den Weg für eine höhere Gattung von Frauen – Frauen, die sich lästiger Pflichten entledigt haben, die Zeit zum Nachdenken und Selbstvertrauen haben». Haslett gab zu diesem Zweck Zeitschriften heraus, organisierte Kongresse und sass in zahlreichen Kommissionen; von englischen Elektrizitätsarbeitern soll sie bewundern «Lady Dynamo» genannt worden sein. 1947 wurde sie von der neuen Labourregierung als einzige Frau in den Aufsichtsrat der Kommission berufen, die die staatliche Energieindustrie leiten sollte; im gleichen Jahr wurde sie als Dame Commander of the Order of the British Empire in den Adelsstand erhoben.
Das Buch, das jetzt im bücherraum f steht, erhielt sie 1956, ein Jahr vor ihrem Tod. Das Buchzeichen allerdings ist einige Jahre älter. Datieren lässt es sich auf 1939, gezeichnet hat es Cicely Hurcomb. Zu Cicely selbst findet sich im Internet nichts, aber sie taucht doch auf, als Anhängsel, einmal ihres Vaters, einmal ihres Mannes. Die Recherche in Bibliotheken in England muss warten, deshalb hier vorerst, was sich aus dem Internet erschliessen lässt. Ihr Vater war Cyril Hurcomb (1883 – 1975), Staatssekretär im englischen Transportministerium vor, während und nach dem Zweiten Weltkrieg. Offensichtlich war er bekannt mit Caroline Haslett, die beiden sassen gemeinsam in mehreren Gremien. 1948 wurde Hurcomb erster Vorsitzender der neuen Kommission zur Verstaatlichung der britischen Bahnen (das waren noch Zeiten …), 1950 als 1st Baron Hurcomb geadelt. Hurcomb war aber auch ein passionierter Ornithologe, ein Hobby, das nach seinem Rücktritt vom Berufsleben die meiste Zeit beanspruchte. So war er massgeblich an der Einführung eines Vogelschutzgesetzes von 1954 und dessen Verbesserung 1967 beteiligt und leitete etliche Jahre lang die Royal Society for the Protection of Birds (RSPB), die grösste Naturschutzorganisation in Europa.
Das Geburtsdatum seiner Tochter Cicely wird in den knappen biografischen Angaben zu Lord Hurcomb nicht mitgeliefert, aber wir wissen aus einem Nachruf auf ihren Ehemann, wann sie geheiratet hat, nämlich 1940. Ihr Ehemann Tony Norris aus Worcestershire war Jahrgang 1917, zur Zeit der Heirat also 23 Jahre alt, und wir können davon ausgehen, dass Cicely vielleicht ein, zwei Jahre jünger war.
Norris arbeitete in der Druckerei seines Grossvaters in Birmingham und war von Jugend an ein begeisterter Vogelschützer – so kam wohl die Verbindung mit den Hurcombs zustande. Er war früh bei der Etablierung lokaler Vogelschutzgebiete aktiv und folgte später seinem Schwiegervater als Präsident regionaler Vogelschutzorganisationen nach. Man würde wohl, wenn man in die Mikrohistorie eintauchen könnte, auf seine Frau im Hintergrund oder auch im Vordergrund treffen. In den Weiten des Internets aber taucht sie nur noch einmal auf: Tony Norris, der auch als Botaniker wirkte und sich als Züchter vor allem auf Nerine, also südafrikanische Lilien spezialisierte, hat 1985 eine Variante nach seiner bereits 1976 verstorbenen Gattin benannt: Nerine Cicely Norris. Auch davon findet sich im Internet kein Bild.
So bleibt es vorläufig bei den eigenhändig gezeichneten Lilien im bücherraum f.
sh