Die Welt, so gross und so klein
Sie war eine Gastgeberin für die Verfolgten; zusammen mit ihrem Mann Wladimir Rosenbaum bot sie, in Zürich und im Tessin, geflüchteten AntifaschistInnen aus Italien und Deutschland eine Zuflucht. Sie war … mehr lesen
Sie war eine Gastgeberin für die Verfolgten; zusammen mit ihrem Mann Wladimir Rosenbaum bot sie, in Zürich und im Tessin, geflüchteten AntifaschistInnen aus Italien und Deutschland eine Zuflucht. Sie war … mehr lesen
Der Historiker Jakob Tanner spricht in diesem Video über Elsa F. Gasser, die Frau hinter Gottlieb Duttweiler und der Migros, die den Migroswagen gut geölte Räder verlieh und die Selbstbedienung … mehr lesen
Zu Lebzeiten war sie nur wenigen bekannt, doch manche hielten und halten Adelheid Duvanel (1936–1996) für unvergleichlich. Ihre Erzählungen, Miniaturen kommen selbstverständlich daher und reissen einem immer wieder den Boden … mehr lesen
Um die ganze Menschheitsgeschichte ging es ihm, um Unterdrückung und Befreiungsversuche des Menschengeschlechts. Man darf Klaus Heinrich (1927-2020) durchaus als Universalgelehrten bezeichnen, mit einem fotografischen Gedächtnis und unersättlicher Neugier ausgestattet. … mehr lesen
Bildung gilt als zentrale Ressource westlicher Gesellschaft; ja, gelegentlich ist schon die neue Bildungsgesellschaft ausgerufen worden. Aber es gibt einen grundlegenden Widerspruch in der aktuellen Bildungspolitik. Die geforderte Ausbildung ökonomischer … mehr lesen
Es sind schön sprechende Namen: neutralität und alternative. In der «neutralität» schrieb alles, was in der Schweizer Kulturszene Rang und Namen hatte (zumindest die Männer): Sie war in den sechziger … mehr lesen
Wie soll die Vielfalt der globalen Gesellschaften und Kulturen handlich dargestellt werden? Synchron und erst noch optisch: Das versprach 1952 ein eigenwilliger Versuch zu einer etwas anderen Weltgeschichte. In diesem … mehr lesen
Befreite Sexualität als Vorbedingung einer politischen Revolution: Das war die These von Wilhelm Reich (1897–1957). Seine «Massenpsychologie des Faschismus» von 1933 wies einen neuen Weg zur Analyse des autoritären Charakters, … mehr lesen
Seine Romane sind politische Literatur. Und zugleich handeln sie von ganz existenziellen Fragen. Der schottische Autor Stuart Hood (1915 – 2011) hat ein bemerkenswertes Leben geführt: Mitglied der italienischen Resistenza, … mehr lesen
Über den Jura ins Maquis gegangen. Sich als Fremdenlegionär in Algerien den Befreiungstruppen von General de Gaulle angeschlossen. Auf dem Bauernhof in Savoyen Waffen für die Widerstandskämpfer versteckt. Ja, das … mehr lesen